Univention Corporate Server (UCS) ist eine Linux-Distribution die als „Serversoftware für unkomplizierten IT-Betrieb“ dienen soll. Insbesondere wird ein einfaches Identity- und Infrastrukturmanagement ermöglicht, UCS ist damit eine zentrale Komponente in einem Unternehmen zur Verwaltung von Benutzern und Administration von Anwendungen. Durch die Active-Directory-Funktionen, die von Samba zur Verfügung gestellt werden, kann UCS als Ersatz für ein Windows-Server-System dienen.
Weiterlesen bei Zwei Stunden mit Univention Corporate Server
Archiv der Kategorie: Systemadministration
An den Grenzen von Docker Nginx-Proxy
…und wie ich darüber hinaus gekommen bin. Das war mir aber als Titel einfach zu lang. Aber zurück zum Thema – über das Nginx-Proxy-Docker-Image und den Docker-Letsencrypt-Nginx-Proxy-Companion hatte ich ja bereits den einen oder anderen Artikel verfasst. Die betreffenden Docker-Container laufen seit der Einrichtung problemlos, insofern bin ich damit vollends zufrieden.
Weiterlesen bei An den Grenzen von Docker Nginx-Proxy
Microsoft Azure Container Instances: erste Eindrücke
Nachdem ich im letzten Artikel einen Blick auf den Azure App Service geworfen habe, der auch letztlich auf Docker-Containern basiert, stand als nächstes der Test des von Microsoft Azure Container Instances getauften Services auf dem Plan. Dabei wird eine Docker-Umgebung bereit gestellt, innerhalb der die jeweiligen Container lauffähig sind.
Weiterlesen bei Microsoft Azure Container Instances: erste Eindrücke
Microsoft Azure App Service: erster Test und Erfahrungen
Von Zeit zu Zeit probiere ich ganz gerne neue Dinge aus – in diesem Fall Dienste und Cloud-Services, die von der Cloud-Computing-Plattform Azure von Microsoft bereit gestellt werden. Azure ist dabei eine direkte Konkurrenz zu Amazon Web Services (AWS) oder der Google Cloud Platform (GCP).
Weiterlesen bei Microsoft Azure App Service: erster Test und Erfahrungen
Mailversand mit PHP aus einem Docker-Container
Wie in den letzten Artikeln beschrieben, läuft WordPress im Docker-Container bzw. im Docker Swarm Mode. Auf den meisten Web-Sites gibt es eine Möglichkeit, Kontakt aufzunehmen, beispielsweise per Kontaktformular.
Weiterlesen bei Mailversand mit PHP aus einem Docker-Container
Individuelle Konfiguration von Nginx-Proxy- und PHP-FPM-Service
Im letzten Artikel beschrieb ich die Installation von WordPress mit Docker im Swarm Mode auf einem Host. Nach kleineren Hürden war die grundsätzliche Installation erledigt und WordPress konnte in Betrieb genommen werden. Im Praxisbetrieb zeigte sich jedoch schnell, dass die Standard-Konfiguration noch ein wenig optimiert werden musste.
Weiterlesen bei Individuelle Konfiguration von Nginx-Proxy- und PHP-FPM-Service
Howto: WordPress im Docker Swarm Mode mit Nginx-Proxy auf einem Host
Nachdem ich in den letzten Artikeln das Deployment einer Laravel-Anwendung mit Nginx-Proxy und Nginx-Proxy-Companion auf einem Host beschrieben hatte, sollte nun WordPress auf demselben Host im Docker Swarm Mode platziert werden. Dabei gelten dieselben Einschränkungen, d.h. der Betrieb findet nur auf dem einzelnen Host und nicht im gesamten Swarm-Cluster statt.
Weiterlesen bei Howto: WordPress im Docker Swarm Mode mit Nginx-Proxy auf einem Host
Howto: Nginx-Proxy und Nginx-Proxy-Companion im Docker Swarm Mode auf einem Host
Im letzten Beitrag habe ich die Einrichtung eines Docker-Stacks für eine PHP-Anwendung mit dem Laravel-Framework beschrieben. Diese Kombination läuft schon recht gut, hat allerdings den Nachteil, dass bei Nutzung des Ports 80, der nach außen hin auf dem Host freigegeben ist, auch nur diese eine Anwendung verwendet werden kann.
Weiterlesen bei Howto: Nginx-Proxy und Nginx-Proxy-Companion im Docker Swarm Mode auf einem Host
Einmal kostenfreies DNS und zurück!
Im Zuge einer fälligen Konsolidierung meiner virtuellen Server wollte ich einige Dienste und Websites umziehen. Bei den Web-Sites kein Problem – ein anderer virtueller Server steht schon bereit. Jedoch lief auch noch ein Secondary DNS Server auf der bald zu löschenden VM, und zwar noch klassisch als Server-Dienste ohne Containerisierung mit Docker oder ähnliches. Nun muss man nicht alle Dienste selbst betreiben – wirklich nicht!
Weiterlesen bei Einmal kostenfreies DNS und zurück!
Benchmarking MariaDB mit (& ohne) ProxySQL mit (& ohne) Docker, Teil 2 von 2
Es folgt der zweite Teil des kleinen Benchmarks, der ebenfalls mehr oder minder ein bewegtes Ziel darstellt. Die ersten Ergebnisse waren dabei zunächst ein wenig anders als vermutet, letztlich stellte sich die Vermutung nach weiteren Untersuchungen jedoch als richtig heraus, was von den Messergebnissen bestätigt wurde.
Weiterlesen bei Benchmarking MariaDB mit (& ohne) ProxySQL mit (& ohne) Docker, Teil 2 von 2